top of page
Bester Geselle des Jahrgangs 2024

Die Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis zeichnet besonders erfolgreiche Gesellen mit dem Nachwuchspreis aus.
 
Die Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis hat drei Gesellen mit dem Nachwuchspreis des Handwerks ausgezeichnet.
Die Zimmerleute Clara Barnes und Nico Gruber erhielten einen ersten Preis und damit den Schlüssel für ein Auto, das sie ein Jahr fahren können. Über den dritten Preis, ein Meisterstipendium, freute sich Felix Endraß. Sie haben die Preise für ihre
herausragenden Leistungen mehr als verdient", sagte Kreishandwerksmeister Günter Gebauer bei der Feier im Fränkel-Kochstudio in Friedrichshafen. In sein Lob schloss er Ausbildungsbetriebe, Berufsschule und Eltern mit ein. Vor allem dankte Gebauer den Sponsoren: Der Fränkel AG, der Sparkasse Bodensee und dem Stadtwerk am See. Aufgabe des Handwerks sei es, noch attraktiver zu werden. „Bleiben Sie dem Handwerk treu", so der Appell des Kreishandwerksmeisters an die Preisträger, die ihre Ausbildung alle mit einem Notendurchschnitt von 1,4 abgeschlossen haben. 

Landessieger von Baden-Württembergmeister der Zimmerer

Der Landessieger im Wettbewerb der Zimmerer ist: Nico Gruber

Beim Landeswettbewerb der Zimmerer am 2. Oktober 2024 traten die sechs besten Junggesellen aus Baden-Württemberg gegeneinander an, um ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen. 
Nico Gruber aus Frickingen ist der diesjährige Landessieger! Mit diesem Sieg hat er sich für die 73. Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die vom 09. bis 12. November im KomZet Bau Bühl stattfinden wird. Dort wird er sich mit den besten Zimmerern aus ganz Deutschland messen.

Drittbester Zimmermann Deutschlands

Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk 2024:
Bronze für Baden-Württemberger

Nico Gruber aus Frickingen ist drittbester Zimmerer Deutschlands 2024

Die Gewinner der 73. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk stehen fest. Über 60 Bauhandwerksgesellinnen und -gesellen traten in neun Gewerken an. Vom 9. bis 11. November 2024 fanden dies in Bühl und Bad Zwischenahn statt.

Aufgabenbeschreibung:
Die Zimmerer mussten einen Dachabschnitt eines achteckigen Turms anfertigen. Die Arbeit war in drei Module unterteilt: Zuerst die Unterkonstruktion mit einem komplexen Teufelsknoten, anschließend die beiden steilen Turmdachflächen und abschließend eine Gaube, die daraufgesetzt wurde.


ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa sagte zum Ende des Wettbewerbs: „Auf den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigt der Branchennachwuchs auf beeindruckende Weise, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Die jungen Leistungsträger haben wieder einmal bewiesen, dass sie mit ihrer Lehre nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen, sondern für die Bauaufgaben der Zukunft auch das nötige Können mitbringen. Sie sind es, die mit ihrer Arbeit den Wohnungsbau vorantreiben, zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und unsere Infrastruktur sanieren. Ich gratuliere allen Teilnehmern und danke ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz“.

Aufgabe_edited.jpg
bottom of page